Einweihungsfest unseres neuen 9-Loch-Platzes – ein besonderes Ereignis in unserer Clubgeschichte

Im 33. Jahr des Bestehens unserer Golfanlage haben wir Geschichte geschrieben und können auf eine Attraktion verweisen, in der Region, die ihresgleichen sucht. Nicht weit entfernt von städtischem Umfeld können am Golfsport Interessierte bei uns eine neue Alternative für ihre Freizeitgestaltung finden, die es in sich hat: Tradition gepaart mit Moderne. Wir haben einen abwechslungsreichen neuen Golfplatz. Er verbindet sportliche Herausforderung mit landschaftlicher Schönheit. Und wir haben bereits viele neue Mitglieder, die auf ihm spielen. Herzlich Willkommen!

Die Bahnen des neuen Golfplatzes messen zwischen 60 und 300 Metern, insgesamt rund 1.481 Meter für Damen und 1.589 Meter für Herren. Drei Par-4- und sechs Par-3-Bahnen bieten auch erfahrenen Spielern viele Möglichkeiten, an Technik und Taktik zu feilen – ob für eine schnelle Runde am frühen Morgen, After Work oder als gezieltes Spieltraining zwischendurch. Die Höhenunterschiede, das Geländeprofil und die landschaftliche Einbindung machen unseren Platz nicht nur sportlich spannend, sondern auch optisch besonders reizvoll.
Eine Besonderheit resultiert aus einem Graben, der sich quer durch den Platz zieht. In ihm verborgen liegt die terranets-Gasleitung. Er wurde geschickt ins Spiel eingebaut: Auf zwei Bahnen muss er jeweils mit einem gezielten Schlag überwunden werden. Eine kreative Lösung, die Funktion und Spielreiz vereint. Auch beim Thema Natur-, Umwelt- und Tierschutz punktet unser neuer Platz: 85 Laubbäume heimischer Sorten, 2.000 Sträucher und 35.000 Quadratmeter Wildblumenwiese wurden angelegt. Totholz und Steinstrukturen schaffen Lebensräume für Amphibien, Insekten, Eidechsen und andere Kleintiere – ein Beispiel dafür, wie Golfsport und Naturschutz Hand in Hand gehen können.
 
An der Feier mit über 200 Gästen, durch die unsere Präsidentin Claudia Zwilling-Pinna am geschmückten Abschlag 1 führte, nahmen politischen Vertreter, u.a. der Oberbürgermeister der Stadt Sinsheim Marco Siesing, der frühere OB von Sinsheim, jetzt TSG Hoffenheim-Präsident sowie Präsident der Einrichtung Anpfiff fürs Leben Jörg Albrecht, teil. Eine besondere Einstimmung brachte die Segnung des Platzes und der Teilnehmer durch Gerald Gäde, Personalleiter der DMG Missionsgesellschaft. Der Vorstand der Buchenauerhof AG Harry Zimmermann begrüßte die Gründer der Golfanlage, insbesondere den langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Bodo Schauer, einer der Initiatoren, und bedankte sich bei den am Bau Beteiligten für die Kompromissbereitschaft, die notwendig war, das Projekt erfolgreich abzuschließen. Unser Golfplatzarchitekt Philipp Schwab beschrieb Einzelheiten der Bauphasen bis hin zu ihrem erfolgreichen Abschluss. Einen besonderen Dank richtete Harry Zimmermann an Edi Sprenger, Robert van der Voort für ihr monatelanges besonderes Engagement und der Präsidentin für ihren unermüdlichen Einsatz ausgesprochen. Weitere wichtige Helfer, gerade in den letzten Tagen vor Eröffnung, waren Uwe Link und Günther Herrmann, dessen Drohnenfotos vom neuen Platz uns schon die letzte Monate begleiteten.

Auch der Präsident des Baden-Württembergischen Golfverbands Michael Marbler, der Landessportwart Klaus Jürgen Kroll sowie Vertreter benachbarter Golfclubs erwiesen uns die Ehre. In seiner Ansprache machte Michael Marbler deutlich, wie besonders eine Golfplatzeröffnung heutzutage ist. Seit dem Golfboom der 1980er- und 1990er-Jahre wurden in Baden-Württemberg nur noch selten neue Plätze gebaut – der neue 9-Loch-Kurs sei daher ein wichtiges und erfreuliches Signal für die Weiterentwicklung des Golfsports. Den symbolischen Startschuss gab es mit goldenen Golfbällen, die an der Bahn 1 zunächst von Claudia Zwilling-Pinna, dann Philipp Schwab, Michael Marbler, Victor Langohr und Robert van der Voort abgeschlagen wurden. Musikalisch begleitet wurde dies von einem eigens geschriebenen Lied unseres Clubmitglieds Gerold Kraus.

Im Anschluss an die Eröffnung hatten unsere Mitglieder und Gäste Gelegenheit, den Platz bei einem Rundgang kennenzulernen. Für viele gekoppelt mit einem spannenden Ereignis: Die Suche und Begegnung mit dem „eigenen“ Baum – denn zahlreiche Mitglieder und Spielergruppen unseres Golfclubs haben eine Baumpatenschaft übernommen (bei Interesse wartet auch noch Ihr Baum auf Sie – Infos dazu in der Geschäftsstelle). Bis zum Gewitterregen, der erst nach Ende der Veranstaltung einsetzte, gab es unter den aufgebauten Zelten ein fröhliches Stelldichein mit Live-Musik bei Secco, Freibier und kleinen Snacks. Viele Helferinnen und Helfer sorgten für einen schönen Rahmen. Am Nachmittag konnten dann bei bestem Wetter die ersten Golfrunden auf dem neuen Platz gedreht werden.